1984: Empire of the Sun erscheint als Roman
Der britische Schriftsteller James Graham Ballard veröffentlicht seinen autobiografisch geprägten Roman Empire of the Sun. Spielberg wird ihn drei Jahre
WeiterlesenWie Steven zu Spielberg wurde
Wie Steven zu Spielberg wurde
Der britische Schriftsteller James Graham Ballard veröffentlicht seinen autobiografisch geprägten Roman Empire of the Sun. Spielberg wird ihn drei Jahre
WeiterlesenOlympische Spiele in Los Angeles. Als Reaktion auf den Olympiaboykott der USA und 41 weiterer Staaten bei den Sommerspielen in
WeiterlesenGemeinsam mit ein paar Freunden dreht Jörg Breitenfeld einen 8mm-Film als Teil eines geplanten Amateurfilm-Projekts mit dem Titel Indiana Jones and
WeiterlesenIndiana Jones and the Temple of Doom, das Prequel zu Raiders of the Lost Ark (1981), ist ein großer Kassenerfolg, stößt aber
WeiterlesenDer Apple Macintosh wird vorgestellt. Es ist der erste in größeren Stückzahlen produzierte Personalcomputer mit grafischer Benutzeroberfläche und Mausbedienung. Im
WeiterlesenFrançois Truffaut, Regisseur, Produzent, Schauspieler, Drehbuchautor, Filmkritiker und einer der Gründer der Nouvelle Vague, stirbt im Alter von 52. Spielberg
WeiterlesenJames Camerons The Terminator mit Arnold Schwarzenegger erobert die Kinos und zieht mehrere Fortsetzungen nach sich. In Terminator Salvation (2009)
WeiterlesenFür den Episodenfilm Twilight Zone – The Movie, basierend auf Rod Serling’s gleichnamiger TV-Serie, beschäftigt Spielberg ein ganzes Ensemble von Regisseuren, die
WeiterlesenJohn Landis dreht das Aufsehen erregende Musikvideo „Thriller“ mit Michael Jackson – es ist MTVs erstes Weltpremieren-Video. Spielberg bietet John Landis die Mitarbeit für
WeiterlesenAtari meldet einen Verlust von 536 Mill. Dollar und geht ein Jahr später in Konkurs. Schuld daran sind vor allem
Weiterlesen